Was entwickelt sich die letzten Jahre in der Auseinandersetzung um Integration, Platz des Islam in der Gesellschaft, Religionsfreiheit und individuelle Freiheitsrechte in Deutschland? Uns scheint, es bahnt sich merkbar ein Kulturstreit an mehreren Konfkliktlinien zwischen verschiedenen Gesellschaftssegmenten an.
Unser Beitrag zur Weiterentwicklung des momentan so konflikthaften Zusammenlebens heißt Streit und Toleranz, vor allem aber Anerkennung der Schwierigkeiten nach der Erkenntnis: Jede Veränderung beginnt mit wahrhaftigen Schilderung der Verhältnisse, aus Tabuisierung oder Propaganda hat sich unserer Überzeugung nach noch nie ein langfirstig zukunftsweisendes und tragfähiges Miteinander entwickelt. Für eine konstruktive Streitkultur ohne bequeme Tabus auf allen Seiten bei einer der großen kulturellen Konfliktlinien, derjenigen zwischen der Mehrheitsgesellschaft und dem konservativen Teil der muslimischen Zuwanderer.
-Diversität anerkennen und eine gemeinsame Ebene des Zusammenlebens hier in Deutschland ermöglichen.
-Ohne Dogma von Multikulti oder Einheitsgesellschaft.
-Verständigung auf die wichtigen Werte des Zusammenlebens. Basis ist hierbei die über viele Generationen und geschichtlichen Ereignisse hinweg in Deutschland entwickelten grundlegenden Werte des Zusammenlebens.
Ein Angebot für Übergangsklassen von Kindern und Jugendlichen in Mittel-, Haupt- und Gesamtschulen sowie Vorbereitungsklassen in Berufsschulen.
In Bayern sowie den angrenzenden Landkreisen von Thüringen, Sachsen und Baden-Württemberg.
Bitte beachten Sie auch unseren Spendenaufruf für dieses Projekt!
Kontakt: ksk@s-h-b.info